Europäische Sumpfschildkröte, Emys orbicularis, – © Hans-Jürgen Bidmon
Featured

Merleau - 2024 - 02

Merleau, Leslie-Anne, Aurélie Goutte, Anthony Olivier, Marion Vittecoq, Paco Bustamante, Carole Leray & Olivier Lourdais (2024): Blood levels of metallic trace elements are influenced by sex, age and habitat in the European pond turtle (Emys orbicularis). – Science of The Total Environment 957: 177487.

Blutspiegel metallischer Spurenelemente in Abhängigkeit von Geschlecht, Alter und Lebensraum bei der Europäischen Sumpfschildkröte (Emys orbicularis).

DOI: 10.1016/j.scitotenv.2024.177487 ➚

Europäische Sumpfschildkröte, Emys orbicularis, – © Hans-Jürgen-Bidmon
Europäische Sumpfschildkröte,
Emys orbicularis,
© Hans-Jürgen-Bidmon

Metallische Spurenelemente (MTEs) stellen eine Hauptquelle für chemische Verschmutzung dar und sind eine Gefahr für aquatische Ökosysteme und Organismen. Es kann zu erheblichen Schwankungen bei der Kontamination auf lokaler Ebene in Bezug auf die Umwelt (Hydrosystem, trophische Ressourcen) und individuelle Merkmale (Alter, Geschlecht) kommen. Bisher sind die Faktoren, die die MTE-Exposition von Süßwasserreptilien in gemäßigten Regionen beeinflussen, nicht vollständig verstanden. Süßwasserschildkröten haben eine relativ hohe trophische Position und eine lange Lebensdauer, sodass sie aufgrund von Bioakkumulations- und Bioamplifikationsprozessen potenziell stark exponiert sind. Wir untersuchten die MTE-Blutkonzentrationen von zwei Populationen der Europäischen Sumpfschildkröte Emys orbicularis im Feuchtgebiet der Camargue (Frankreich). Diese Populationen, die seit 1997 überwacht werden, unterscheiden sich in ihrem Lebensraum und ihrer Exposition (Bewässerung versus Entwässerungskanal). In dieser Studie haben wir 7 MTEs (Cu, Fe, Hg, Mn, Pb, Se und Zn) nachgewiesen, deren Konzentrationen von den Standort- und individuellen Merkmalen abhingen. Hg stand in einem positiven Zusammenhang mit der Körpergröße und dem Alter, was auf eine erhöhte Exposition bei älteren Individuen hindeutet. Wir fanden Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen in Zusammenhang mit der Körpergröße für Pb und Se und mit dem Alter für Pb. Die stabilen Stickstoff- und Kohlenstoffisotope variierten nur geringfügig zwischen den einzelnen Individuen und waren kaum mit den MTE-Konzentrationen verbunden, was zeigt, dass die trophische Position die MTE-Kontamination für diese Populationen möglicherweise nicht erklären kann. Auf individueller Ebene waren die Hg-, Pb- und Se-Blutwerte über Jahre hinweg reproduzierbar. Weitere Studien sollten sich auf mögliche ökophysiologische Auswirkungen einer solchen Exposition konzentrieren, insbesondere da wir kürzlich nachgewiesen haben, dass diese Populationen von E. orbicularis in hohem Maße organischen Schadstoffen ausgesetzt sind, was zu synergistischen Effekten führen kann.

Kommentar von H.-J. Bidmon

Bei dieser Studie fällt auf, dass Geschlecht und Größe einen Einfluss auf die MTE-Konzentrationen bei den Schildkröten haben. Wobei es Unterschiede in Bezug auf die Akkumulation der toxischen Elemente wie Quecksilber, Cadmium und Blei gibt im Vergleich zu manchen biologisch notwendigen Elementen wie Selen, dass zwar in Männchen mit der Körpergröße zunimmt aber nicht in den Weibchen, die vermutlich einen größeren Anteil des Selens in die Eier investieren. Siehe auch Merleau et al. (2024) sowie Dias et al. (2025), Lin et al. (2025) und Moradi et al. (2022) und die dortigen Kommentare.

Literatur

Dias, F. V. N., L. M. Garces & A. T. de Oliveira (2025): Contaminant levels and their effects on the American continent chelonian: A systematic review. – Acta Zoologica Early Access oder Abstract-Archiv.

Lin, S., Y. J. Xiao, S. Y. Li, L. Y. Tang, H. Shi, M. L. Hong & L. Ding (2025): Thiacloprid exposure disrupts the gut-liver axis and induces liver dysfunction in the Reeves' turtles (Mauremys reevesii). – Ecotoxicology and Environmental Safety 289: 117710 oder Abstract-Archiv.

Merleau, L.-A., O. Lourdais, A. Olivier, M. Vittecoq, G. Blouin-Demers, F. Alliot, L. Burkart, Y. Foucault, C. Leray, E. Migne & A. Goutte (2024): Pesticide concentrations in a threatened freshwater turtle (Emys orbicularis): Seasonal and annual variation in the Camargue wetland, France. – Environmental Pollution 341: 122903 oder Abstract-Archiv.

Moradi, E., H. Ghafari & F. Ghorbani (2022): Heavy metal concentrations in Caspian pond turtle (Mauremys caspica) in Zarivar International Wetland, Kurdistan Province of Iran. – Environmental Science and Pollution Research 29(59): 89691-89697 oder Abstract-Archiv.

Galerien