Niu, Xin, Nuo Xu, Chengyu Cui, Shuangyan Wang, Zhenyang Yu, Haitao Shi, Meiling Hong & Li Ding (2024): The effect of different immobilization approaches on red-eared sliders. – Scientific Reports 14(1): 30989.
Die Auswirkung verschiedener Immobilisierungsmethoden auf Rotwangen-Schmuckschildkröte.
DOI: 10.1038/s41598-024-82110-6 ➚

Trachemys scripta elegans,
© Hans-Jürgen Bidmon
Die ethischen Fragen im Zusammenhang mit Tötungsmethoden bei Tierversuchen haben zunehmend an Aufmerksamkeit gewonnen, sodass Immobilisierung und Sedierung zu einem integralen Bestandteil des Tötungsprozesses für Versuchstiere geworden sind. Derzeit gibt es international anerkannte allgemeine Tötungsmethoden für häufig verwendete Labortiere, aber es gibt nach wie vor erhebliche Kontroversen über die Tötungsmethoden für Schildkröten. Um die Wirksamkeit verschiedener Immobilisierungsmethoden und ihre Auswirkungen auf stressbedingte Indikatoren bei Schildkröten zu untersuchen, wurden in dieser Studie Rotwangen-Schmuckschildkröten (Trachemys scripta elegans) als Versuchstiere verwendet. Unsere Ergebnisse zeigen, dass bei einer Kryoimmobilisierung bei -20 °C die Immobilisierung nach 45 Minuten erreicht wurde, wobei einzelne Tiere nach 75 Minuten oder länger starben. Wenn die Pentobarbital-Natrium-Dosis für die intraperitoneale/intramuskuläre Injektion 0,02 mg/g erreicht, kann eine anästhetische Wirkung erzielt werden, aber bei einer Dosis von mehr als 0,03 mg/g kann das Tier sterben. Bei der Äther-Immobilisierung kann eine Dauer von 60 Minuten die anästhetische Wirkung erzielen, aber bei einer Dauer von mehr als 120 Minuten besteht das Risiko einer Hypoxie. Mit Ausnahme der 90-minütigen Ätherinhalations-Immobilisierungsgruppe, der 0,03 mg/g Pentobarbital-Natrium-intraperitonealen-Injektionsgruppe und der 45- und 60-minütigen -20 °C-Kryoimmobilisierungsgruppen wurden keine signifikanten Unterschiede bei den Indikatoren für die Gehirn-, Herz- und Leberfunktion zwischen den übrigen Gruppen und der Enthauptungs-Opfergruppe beobachtet. Die Verabreichung einer Pentobarbital-Natrium-Injektion zur Immobilisierung ist relativ einfach, mit einer kurzen Einleitungsphase, einer langen Immobilisierungsdauer und guten anästhetischen Wirkungen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Pentobarbital-Natrium-Injektionsimmobilisierung eine erwägenswerte Methode ist, mit einer wirksamen Injektionsdosis von 0,02 mg/g. Die intramuskuläre Injektion hat eine kürzere Einleitungsphase im Vergleich zur intraperitonealen Injektion. Die Forschungsergebnisse können als Referenz für die Wahl der Tötungsmethoden für Schildkröten dienen.
Galerien




Trachemys scripta elegans – Rotwangen-Schmuckschildkröte