Indische Sternschildkröte, Geochelone elegans, – © Hans-Jürgen Bidmon
Featured

Subba - 2025 - 01

Subba, Asmit, Bijay Raj Shrestha, Laxmi Prasad Upadhayaya, Dhirendra Bahadur Chand & Laxman Khanal (2025): First record of the Indian star tortoise Geochelone elegans in Nepal. Conservation News. – Oryx 59(3): 1-1.

Der Erstnachweis für die Indische Sternschildkröte, Geochelone elegans in Nepal.

DOI: 10.1017/s003060532510210x ➚

Indische Sternschildkröte, Geochelone elegans, – © Hans-Jürgen Bidmon
Indische Sternschildkröte,
(nördliche Form),
Geochelone elegans actinodes,
© Bijay Raj Shrestha (Subba
et al. Oryx, 59(3): 1-1)

Dieser Kurzbericht geht in einer knappen Einleitung auf die jüngst erfolgte Unterteilung der Indischen Sternschildkröten in die südliche Unterart G. elegans elegans und die nördliche G. elegans actinodes deren Vorkommen sich bislang auf die nord-westlichen Provinzen Gujarat, Madhya Pradesh, Rajasthan und einem Nachweis in Uttar Pradesh und in Pakistan beschränkte. Ein solch 3 Kg schweres Exemplar von G. e. actinodes wurde jüngst im Kailasheswor Gemeindewald im Distrikt Kailali in Nepal entdeckt und fotodokumentiert. Umfragen bei der Lokalbevölkerung ergaben mehre Sichtungen von Sternschildkröten in der abgelegenen Gegend, so dass davon auszugehen ist, dass es sich dabei um eine lokale Population handelt. Es wird dafür weiterhin plädiert die Schildkröten unter Schutz zu stellen und wobei genetische Studien noch bestätigen müssen ob diese Individuen eine eigenständige Population darstellen oder auf eingeführte Exemplare zurück zuführen wären.

Kommentar von H.-J. Bidmon

Dabei gibt es sicherlich auch die Möglichkeit zu prüfen, ob es für diese Population doch noch den Nachweis für eine phylogeographische Differenzierung gibt, die über die angeführten Unterarten hinausgeht. Siehe dazu Vamberger et al. (2020).

Literatur

Vamberger, M., C. Spitzweg, A. de Silva, R. Masroor, P. Praschag & U. Fritz (2020): Already too late? Massive trade in Indian star tortoises (Geochelone elegans) might have wiped out its phylogeographic differentiation. – Amphibia-Reptilia 41(1): 133-138 oder Abstract-Archiv.

Galerien