Falsche Spitzkopfschildkröte, Pseudemydura umbrina, – © Gerald Kuchling

Schmölz - 2021 - 01

Schmölz, K., A. Pinder, G. Kuchling & G. Gollmann (2021): Evaluating candidate wetlands for the assisted colonization of the western swamp turtle Pseudemydura umbrina in a changing climate: Macro-invertebrate food resources and turtle diet. – Aquatic Conservation Marine and Freshwater Ecosystems 31(7): 1847-1858.

Die Evaluierung möglicher Feuchtegebiete für eine überwachte Ansiedlung der falschen Spitzkopfschildkröte Pseudemydura umbrina im Zuge des Klimawandels: Makro-Invertebraten als Nahrungsressource für die Schildkröten.

Mittelamerikanische Schmuckschildkröte, Trachemys venusta, – © Hans-Jürgen Bidmon

Scheffers - 2019 - 01

Scheffers, B. R., B. F. Oliveira, I. Lamb & D. P. Edwards (2019): Global wildlife trade across the tree of life. – Science 366(6461): 71-76.

Eine Betrachtung des globalen Handels mit Wildtieren über den gesamten Stammbaum hinweg.

Grüne Meeresschildkröte, Chelonia mydas, – © Hans-Jürgen Bidmon

Stokes - 2019 - 01

Stokes, H. J., J. A. Mortimer, G. C. Hays, R. K. F. Unsworth, J. O. Laloë & N. Esteban (2019): Green turtle diet is dominated by seagrass in the Western Indian Ocean except amongst gravid females. – Marine Biology 166(10): 135.

Die Nahrung von Suppenschildkröten im westindischen Ozean besteht mit Ausnahme der trächtigen Weibchen hauptsächlich aus Seegras.

Galapagos-Riesenschildkröte, Chelonoidis nigra, wird mit einem Apfel aus der Unterkunft gelockt – © Hans-Jürgen Bidmon

Sevillano - 2019 - 01

Sevillano, G., W. Tapia, A. Loyola, A. Reyna-Bello & F. Proaño-Pérez (2019): Molecular characterization of Eimeria sp. from Galápagos giant tortoises (Chelonoidis spp.). – Parasitology Research 118(12): 3443-3447.

Die molekulare Charakterisierung von Eimeria sp. aus Galápagos-Riesenschildkröten (Chelonoidis spp.).