Hakim, Jonathan & Shaariq Ashar (2025): High Diversity of Herpetofauna in Kukrail Urban Forest, Lucknow, India, Calls for Well-informed Conservation Policies. – Herpetological Conservation and Biology 20(2): 413-437.
Eine hohe Diversität bei der Herpetofaune im Kukrail-Stadtwald, Lucknow, Indien erfordert auf guten Informationen basierende Naturschutzrichtlinien.
DOI: None ➚

Lissemys punctata,
© Indische Klappen-Weichschildkröte,
Lissemys punctata,
– © Jonathan Hakim (Herpetological
Conservation and Biology 20(2):
413-437)
Wir präsentieren eine Bestandsaufnahme der Amphibien und Reptilien des Kukrail Waldreservats, einem bedrohten städtischen Waldrestgebiet in Lucknow in Uttar Pradesh, Indien, basierend auf eigenen Feldbeobachtungen und dokumentierten Sichtungen von Naturforschern. Wir berichten über 39 Arten, darunter 14 Frösche, zwei Schildkröten, ein Krokodil, acht Eidechsen und 14 Schlangen. Sieben dieser Arten sind in der Roten Liste der Internationalen Union für Naturschutz als gefährdet, potenziell gefährdet oder gefährdet aufgeführt. Unsere Studie ist der erste herpetologische Bericht über die Artenzusammensetzung, der für den Bezirk Lucknow veröffentlicht wurde, und umfasst zwei für Uttar Pradesh neue Arten. Angesichts unserer Felddaten ist es dringend erforderlich, dass die politischen Entscheidungsträger eine umfassende Umweltverträglichkeitsprüfung durchführen, bevor sie künftige Entwicklungsmaßnahmen im Waldgebiet durchführen.
Kommentar von H.-J. Bidmon
Diese Arbeit zeichnet sich durch zahlreiche farbige Abbildungen zu den verschiedenen Spezies aus. Diese Bilder wurden auch der Referenzsammlung des Kong Chian Natural History Museums zugeführt und dort katalogisiert und mit einer ZRC(IMG) Nummer versehen. Obwohl Museumsexemplare unbestritten ihren Wert haben, handelt es sich hier um ein Vorgehen das sicher Schule machen sollte (siehe dazu auch den Kommentar zu Chiro & Ineich, 2006). Eine durchaus sinnvolle Forderung zum Erhalt dieser Artenvielfalt, denn die meisten Eingriffe, die solche Restwaldbestände weiter schrumpfen lassen, wirken sich negativ aus. Dabei haben wohl jene Eingriffe, die zur Fragmentierung solcher Lebensräume führen wohl langfristig die negativsten Auswirkungen. Siehe dazu auch: Auge et al. (2023); Delay et al. (2023), Farkas & Praschag (2025).
Literatur
Auge, A.-C., G. Blouin-Demers, C. T. Hasler & D. Murray (2023): Demographic evidence that development is not compatible with sustainability in semi‐urban freshwater turtles. – Animal Conservation 27(2): 253-266 oder Abstract-Archiv.
Chiro, L. & I. Ineich (2006): Biogeography of the reptiles of the Central African republic. – African Journal of Herpetology 55(1): 23-59 oder Abstract-Archiv.
Delay, S. J., O. Urquhart & J. d. Litzgus (2023): Wind farm and wildfire: spatial ecology of an endangered freshwater turtle in a recovering landscape. – Canadian Journal of Zoology 102(2): 124-145 oder Abstract-Archiv.
Farkas, Balázs & Peter Praschag (2025): First record of the critically endangered Burmese peacock soft-shelled turtle Nilssonia formosa from India (Testudines: Trionychidae). – Zootaxa 5706(3): 448–450 oder Abstract-Archiv.
Galerien
Lissemys punctata – Indische Klappen-Weichschildkröte
Nilssonia gangetica – Ganges-Weichschildkröte
