Köhlerschildkröte, Chelonoidis carbonaria, – © Hans-Jürgen Bidmon
Featured

Wilkinson - 2025 - 01

Wilkinson, A., S. A. Reber, H. Root-Gutteridge, A. Dassow & M. J. Whiting (2025): Cold-blooded culture? Assessing cultural behaviour in reptiles and its potential conservation implications. – Philosophical transactions of the Royal Society of London. Series B, Biological sciences 380(1925): 20240129.

Eine kaltblütige Kultur? Bewertung des Kulturverhaltens bei Reptilien und seine möglichen Auswirkungen auf die Erhaltungsbemühungen.

DOI: 10.1098/rstb.2024.0129 ➚

Köhlerschildkröte, Chelonoidis carbonaria, – © Hans-Jürgen Bidmon
Köhlerschildkröte,
Chelonoidis carbonaria,
© Hans-Jürgen Bidmon

Es wird immer deutlicher, dass die Kognition einer Art eine wichtige Rolle für die erfolgreiche Erhaltung spielt, wobei kulturelle Prozesse ein grundlegender Bestandteil davon sind. Im Gegensatz zu Säugetieren und Vögeln ist jedoch sehr wenig über kulturelle Prozesse (und das diesem zugrundeliegenden sozialen Lernen) bei Reptilien bekannt. Hier fassen wir den derzeitigen Wissensstand zusammen, überlegen, warum diese Informationen so begrenzt sind, und bewerten die in der freien Natur beobachteten Verhaltensweisen, die eine weitere Untersuchung durch die Brille der kulturellen Traditionen rechtfertigen. Anschließend machen wir Vorschläge für die grundlegenden nächsten Schritte, die notwendig sind, um dieses Problem anzugehen. Dazu gehören künftige experimentelle Arbeiten und auch Überlegungen dazu, wie vorhandene Datensätze, z. B. zur Erfassung von Tierbewegungen oder akustischen Aktivitäten, zur Beurteilung kultureller Fragen genutzt werden können. Darüber hinaus betonen wir die wichtige Rolle, die die Einbeziehung wichtiger Interessengruppen im Bereich des Naturschutzes, wie z. B. Zoos, Aquarien und Anbieter von Ökotourismus, bei der Förderung unseres Verständnisses von kulturellem Verhalten bei dieser Gruppe und der potenziellen Auswirkungen dieses Wissens auf den Naturschutz spielen könnte. Ob es kulturelles Verhalten bei Reptilien gibt und in welchem Zusammenhang es mit dem Naturschutz steht, ist nach wie vor unklar; die Ergebnisse dieser Übersichtsarbeit deuten jedoch darauf hin, dass dies Bereiche sind, die weiterer Forschung bedürfen. Dieser Artikel ist Teil des Themenhefts „Animal culture: conservation in a changing world“.

Kommentar von H.-J. Bidmon

Insgesamt enthält dieses Themenheft etliche interessante Beiträge zum Thema, wobei ich mich hier nur auf die obige Arbeit konzentriere, die sich auf die früheren Arbeiten, die auch an Schildkröten gemacht wurden, bezieht. Dabei fehlen lediglich einige neuere Arbeiten für Meeresschildkröten, zu denen Sie im CS-Archiv nichts finden. Im Wesentlichen wird hier wieder der Begriff „Animal Culture“ (Tierkultur) daraufhin erläutert, dass auch Tiere einschließlich der Reptilien eine auf ihre Lebensweise (sozial oder weniger sozial) und ihre lokale Umwelt bezogene Individualität (Persönlichkeit??) entwickeln die auch in Bezug auf deren Erhaltung Berücksichtigung finden müsste. Grundsätzlich ist diese Individualität abhängig von den kognitiven Eigenschaften und der Befähigung zum Lernen bei den jeweiligen Arten. Der Vorteil dieser Übersichtsarbeit, der sich nicht allein auf Schildkröten beschränkt liegt darin, dass die vielfältigen Faktoren, die diese Individualität beeinflussen besser zur Darstellung kommen. Um ein Beispiel zu nennen sei hier nur erwähnt, dass bei bestimmten Echsen auch die Inkubationstemperatur auf die Hirnentwicklung einwirkt und die kognitiven Fähigkeiten nachhaltig beeinflusst. Letzteres wurde ja bei Schildkröten noch nie explizit untersucht, da man das nur bei den Arten machen könnte, die ihr Geschlecht vererbt bekommen oder bei TSD-Typ-II - Spezies bei denen sehr warme sowie sehr kühle Inkubationstemperaturen zu Weibchen führen. Bei jenen Arten, wo die Inkubationstemperatur das Geschlecht ausprägt, sehen wir natürlich, dass hier die Temperatur natürlich das Geschlecht und damit auch die individuelle „Persönlichkeit“ komplett verändert. Aber wie das schon öfters in den jeweiligen Kommentaren diskutiert wurde, sind Lernverhalten, Mengenunterscheidungsaufgaben, und Orientierungsfähigkeit, Sozialverhalten (Gaze follwing) und Vokalisaton bei Schildkröten ebenfalls deutlich ausgeprägt siehe dazu Szabo et al., (2020). Siehe auch Dinets (2023), Ferrara et al. (2013); Galeotti et al. (2005); Leighty et al. (2013); Lin et al. (2021; 2024); Wilkinson et al., (2010) und Zhou et al. (2022; 2023) aber auch Cassill & Watkins (2022) sowie die dortigen Kommentare.

Literatur

Cassill, D. L. & A. Watkins (2022): Nest-site choice by loggerhead sea turtles as a risk-management adaptation to offset hatching failure by unpredictable storms and predators. – Frontiers in Ecology and Evolution 10: 850091 oder Abstract-Archiv.

Dinets, V. (2023): Play behavior in ectothermic vertebrates. – Neuroscience & Biobehavioral Reviews 155: 105428 oder Abstract-Archiv.

Ferrara, C. R., R. C. Vogt & R. S. Sousa-Lima (2013): Turtle Vocalizations as the First Evidence of Posthatching Parental Care in Chelonians. – Journal of Comparative Psychology 127(1): 24-32 oder Abstract-Archiv.

Galeotti, P., R. Sacchi, D. P. Rosa & M. Fasola (2005): Female preference for fast-rate, high-pitched calls in Hermann's tortoises Testudo hermanni. – Behavioural Ecology 16(1): 301-308 oder Abstract-Archiv.

Leighty, K. A., A. P. Grand, V. L. Pittman Courte, M. A. Maloney & T. L. Bettinger (2013): Relational Responding by Eastern Box Turtles (Terrapene carolina) in a Series of Color Discrimination Tasks. – Journal of Comparative Psychology 127(3): 256-264 oder Abstract-Archiv.

Lin, F.-C., P.-J. L Shaner, M.-Y. Hsieh, M. J. Whiting & S.-M. Lin (2024): Trained quantity discrimination in invasive red-eared slider and a comparison with the native stripe-necked turtle. – Animal Cognition 27(1): 26 oder Abstract-Archiv.

Lin, F.-C., M. J. Whiting, M.-Y. Hsieh, P.-J. L. Shaner & S.-M. Lin (2021): Superior continuous quantity discrimination in a freshwater turtle. – Frontiers in Zoology 18(1): 49 oder Abstract-Archiv.

Szabo, B., D. W. A. Noble & M. J. Whiting (2020): Learning in non-avian reptiles 40 years on: advances and promising new directions. – Biological reviews of the Cambridge Philosophical Society 96(2): 331-356 oder Abstract-Archiv.

Wilkinson, A., I. Mandl, T. Bugnyar & L. Huber (2010): Gaze following in the red-footed tortoise (Geochelone carbonaria). – Animal Cognition 13(5): 765-769 oder Abstract-Archiv.

Zhou, L., J. Lei, X. Zhai, H. Shi & J. Wang (2023): Chinese striped-neck turtles vocalize underwater and show differences in peak frequency among different age and sex groups. – PeerJ 11: e14628 oder Abstract-Archiv.

Zhou, L., L.-H. Zhao, H. Li, T. Wang, H. Shi & J. Wang (2022): Underwater vocalizations of Trachemys scripta elegans and their differences among sex-age groups. – Frontiers in Ecology and Evolution 10: 1022052 oder Abstract-Archiv.

Galerien