Siebenrock-Schlangenhalsschildkröte, Chelodina oblonga, – © Anthony Santoro
Featured

Smales - 2021 - 01

Smales, I. (2021): Morphology of the lectotype of Chelodina oblonga Gray 1841 (Testudines: Chelidae). – Zootaxa 5068(4): 547-571.

Morphologie des Lectotypus von Chelodina oblonga Gray 1841 (Testudines: Chelidae).

DOI: 10.11646/zootaxa.5068.4.5 ➚

Siebenrock-Schlangenhalsschildkröte, Chelodina oblonga, – © Anthony Santoro
Siebenrock-Schlangenhalsschildkröte,
Chelodina oblonga,
© Anthony Santoro

Seit der Beschreibung der australischen Langhalsschildkröte Chelodina oblonga durch Gray im Jahr 1841 herrschte Unklarheit über die Taxonomie und Nomenklatur dieser Art. Dies ist auf die allgemeinen Informationen über die Herkunft des Lectotypus und die scheinbare morphologische Ähnlichkeit des Exemplars mit einem anderen Taxon aus Nordaustralien zurückzuführen, die Gray und viele nachfolgende Forscher verwirrte. Die südwestaustralische Herkunft des Exemplars wurde kürzlich von Shea et al. (2020) bestätigt. Die vorliegende Arbeit bietet eine detaillierte Betrachtung der Morphologie des Exemplars und vergleicht es mit anderen Exemplaren, die Gray zur Verfügung standen, und mit größeren Serien, die jetzt verfügbar sind. Die Studie klärt morphologische Aspekte auf, die der Geschichte der Verwirrung zugrunde liegen, und hebt eine Reihe von Merkmalen hervor, die die erwachsenen Tiere der betreffenden Taxa durchgängig voneinander unterscheiden. Diese zeigen, dass die Morphologie des Lectotyps von C. oblonga mit dem Taxon aus dem Südwesten von Westaustralien übereinstimmt, was auch durch kürzlich veröffentlichte Untersuchungen der Mitogenomik und historische Informationen über die Herkunft des Lectotyps bestätigt wurde.

Galerien