Utete, B. (2024): Review of the distribution, population trends, threats, and conservation options for the endangered Zambezi flapshell turtles (Cycloderma frenatum Peters, 1854) in range states. – Tropical Zoology 37(1-2): 7-19.
Überprüfung der Verbreitung, der Populationstrends, der Bedrohungen und der Erhaltungsoptionen für die gefährdeten Sambesi-Lappenschildkröten (Cycloderma frenatum Peters, 1854) in ihren Verbreitungsstaaten.

Cycloderma frenatum,
© Martin Leyendecker
Die vom Aussterben bedrohte Sambesi-Klappschildkröte, Cycloderma frenatum Peters, 1854, ist im südlichen und östlichen Afrika beheimatet. Über die Ökologie und die Nutzung des Lebensraums der Sambesi-Klappschildkröte ist wenig bekannt, obwohl ihre Population in den letzten Jahren massiv zurückgegangen sein soll. In dieser Studie wurden i) Populationstrends, ii) Verschiebungen des Lebensraums und iii) Bedrohungen und Schutzoptionen für die Sambesi-Klappschildkröte in ihren Verbreitungsstaaten untersucht. Die Datenlage zu dieser Art ist unzureichend, da es an Bewertungen von Trends in der Populationsgröße und -verteilung mangelt. Menschenhandel, Überfischung, Wilderei, Lebensraumverschlechterung und infrastrukturelle Entwicklungen in den Anrainerstaaten beeinträchtigen die Verbreitung der Sambesi-Klappschildkröte. Schutzmaßnahmen wie abschreckende Strafen und der Schutz von aquatischen Lebensräumen sind wichtig, müssen aber konsequent umgesetzt werden. Sorgfältig verwaltete Fangpläne, unterstützt durch Zucht in Gefangenschaft, streng kontrollierte Inkubation von Eiern, Schlüpfen von Jungen und Fernerkundung von Exemplaren, um den Handel einzudämmen, sind potenziell wirksame Erhaltungsmaßnahmen für die Sambesi-Klappschildkröte. Die Aufnahme in die internationalen Vorschriften für den Handel mit Wildtieren, die Einbeziehung lokaler ökologischer Kenntnisse in die Bewirtschaftung und die Entwicklung von Strategien zur Erhaltung der Konnektivität sind vorrangige Maßnahmen zur Erhaltung der Populationen der Sambesi-Klappschildkröte in den gemeinsamen Einzugsgebieten, in denen sie endemisch ist.
Kommentar von H.-J. Bidmon
Wieder ein Beispiel dafür, dass zunehmend mehr Schildkröten zu den bedrohten Arten zählen (siehe auch Luiselli et al., 2024). Dabei gehört die Gattung Cycloderma und deren Spezies zu jenen Arten über die sehr wenig in der wissenschaftlichen Literatur zu finden ist (Li et al. 2017; Maran & Pauwels, 2005). Allerdings frage ich mich, ob die Feststellung dieser Bedrohung dieser Spezies jetzt hilft oder deren Bedrohungslage durch deren Bekanntmachung sich noch schneller verschärfen wird (Stuart et al., 2006)? Häufig wirken ja immer noch die gleichen Mechanismen wie sie schon Lenzen et al., 2012; Hall et al., 2008) beschrieben wurden.
Literatur
Hall, R. J., E. J. Milner-Gulland & F. Courchamp (2008): Endangering the endangered: The effects of perceived rarity on species exploitation. – Conservation Letters 1(2): 75-81 oder Abstract-Archiv.
Lenzen, M., D. Moran, K. Kanemoto, B. Foran, L. Lobefaro & A. Geschke (2012): International trade drives biodiversity threats in developing nations. – Nature 486(7401): 109-112 oder Abstract-Archiv.
Li, H., J. Liu, L. Xiong, H. Zhang, H. Zhou, H. Yin, W. Jing, J. Li, Q. Shi, Y. Wang, J. Liu & L. Nie (2017): Phylogenetic relationships and divergence dates of softshell turtles (Testudines: Trionychidae) inferred from complete mitochondrial genomes. – Journal of Evolutionary Biology 30(5): 1011-1023; DOI: 10.1111/jeb.13070 ➚.
Luiselli, L., G. S. Demaya, J. S. Benansio, S. N. Ajong, M. Behangana, L. Marsili, P. Giovacchini, D. Dendi, J. E. Fa, A. D. Walde & C. Battisti (2024): Searching priorities for a species at the brink of extinction: Threats analysis on the critically endangered Nubian Flapshell Turtle (Cyclanorbis elegans). – African Journal of Ecology 62(2): e13256 oder Abstract-Archiv.
Maran, J. & O. S. G. Pauwels (2005): State of knowledge of the continental tortoises of Gabon: distribution, ecology and conservation. – Bulletin de l'Institut Royal des Sciences Naturelles de Belgique Biologie 75: 47-60 oder Abstract-Archiv.
Stuart, B. L., A. G. J. Rhodin, L. L. Grismer & T. Hansel (2006): Scientific description can imperil species. – Science 312(5777): 1137; DOI: 10.1126/science.312.5777.1137b ➚.
Galerien

Cycloderma frenatum – Graue Klappen-Weichschildkröte