Harapan, T. S., L. Ong, A. P. Agung, R. Rafia, D. H. Tjong, W. Novarino & A. Campos-Arceiz (2025): A Slow and Underappreciated Forest Megafauna: Food Habits, Movements, and Multiscale Habitat Preferences of Critically Endangered Sundaic Giant Tortoises (Manouria emys emys). – Integrative Zoology: Online ahead of print.
Eine langsame und unterschätzte Wald-Megafauna: Nahrungsgewohnheiten, Bewegungen und multiskalierte Habitatpräferenzen der vom Aussterben bedrohten Sunda-Riesenschildkröten (Manouria emys emys).
DOI: 10.1111/1749-4877.12965 ➚

Manouria emys emys,
© Try Surya Harapan
Die Sunda-Riesenschildkröten (Manouria emys emys) sind die größten Schildkröten Asiens. Sie werden als stark gefährdet eingestuft und sind in ihrem gesamten Verbreitungsgebiet extrem selten. Die begrenzten Kenntnisse über ihr Verhalten und ihre Ökologie erschweren wirksame Schutzmaßnahmen. Wir haben GPS-Tracking, Verhaltensbeobachtungen, lokales ökologisches Wissen, Funktionen zur Ressourcenauswahl, Modellierung der räumlichen Verteilung und funktionale Landschaftskonnektivität integriert, um wichtige Aspekte ihrer Nahrungsgewohnheiten, Bewegungsmuster und Lebensraumbeziehungen auf lokaler und breiter Ebene in Sumatra, Indonesien, zu bewerten. Die Sunda-Riesenschildkröten waren überwiegend tagaktiv (93 % der Aktivitäten) und hatten eine mittlere Lebensraumgröße von 27,5 ha (±28,8 SD; N = 3 Individuen, autokorrelierte Kernel-Dichte-Schätzung). Wir identifizierten 40 Pflanzenarten aus 20 Familien, darunter Farne, Monokotyledonen und Dikotyledonen, die von den Schildkröten verzehrt wurden. Sie verzehrten die Früchte von 30 dieser Pflanzen und verschluckten dabei so große Samen wie die von Durio und Artocarpus (>2 × 4 cm), was auf eine potenzielle Samenverbreitung über Entfernungen von mehr als 1 km hinweist. Die Analyse der Habitatpräferenz sowohl auf lokaler als auch auf inselweiter Ebene ergab eine durchgängige Präferenz für primäre Regenwälder mit steilen Hängen in moderaten Höhenlagen und in der Nähe von Flüssen, vor allem auf der Westseite der Insel. Wir ermittelten 15 „vorrangige Gebiete“, d. h. Gebiete mit hoher Lebensraumeignung, die jedoch nicht offiziell geschützt sind. Von diesen Gebieten war nur eines, Gunung Talang, nicht mit anderen Waldgebieten verbunden, was uns dazu veranlasste, einen Wildtierkorridor vorzuschlagen, der es mit dem Kerinci Seblat National Park verbindet. Darüber hinaus argumentieren wir, dass die Sunda-Riesenschildkröten das Potenzial haben, in Sumatra und anderen Teilen ihres Verbreitungsgebiets wieder ausgewildert zu werden, was die Notwendigkeit gezielter Schutzmaßnahmen unterstreicht.
Kommentar von H.-J. Bidmon
Die Arbeit ist mit vielen Farbabbildungen versehen und beschreibt die im Abstract schon gut angesprochenen Themenbereiche recht ausführlich, wobei zahlreiche Tabellen die Futterpflanzen detailliert auflisten. Insbesondere verweisen die Autoren auf die Schutzbedürftigkeit der Habitate und Landschaften. Was eigentlich nach neueren Erkenntnissen für den gesamten Biodiversitätserhalt von größter Bedeutung zu sein scheint, denn fragmentierte Landschaften scheinen trotz geschützter Zonen den Biodiversitätserhalt nicht aufrecht zu erhalten (siehe dazu Gonçalves-Souza et al., 2025).
Literatur
Gonçalves-Souza, T., J. M. Chase, N. M. Haddad, M. H. Vancine, R. K. Didham, F. L. P. Melo, M. A. Aizen, C. Bernard, A. G. Chiarello, D. Faria, H. Gibb, M. G. de Lima, L. F. S. Magnago, E. Mariano-Neto, A. A. Nogueira, A. Nemésio, M. Passamani, B. X. Pinho, L. Rocha-Santos, R. C. Rodrigues, N. V. H. Safar, B. A. Santos, A. Soto-Werschitz, M. Tabarelli, M. Uehara-Prado, H. L. Vasconcelos, S, Vieira & N. J. Sanders (2025): Species turnover does not rescue biodiversity in fragmented landscapes. – Nature 640(8059): 702-706; DOI: 10.1038/s41586-025-08688-7 ➚.
Galerien



Manouria emys emys – Braune Landschildkröte